Gesamtanzahl der Seiten: 0

Start an der HWR

  • Für Studierende stellen wir Zugänge zu Online-Plattformen bereit, die die Organisation des Studiums erleichtern sollen. Zudem stellen wir ein Lernmanagementsystem bereit, das die elektronische Form des Studierens fördert.  Der Zugang zu den elektronischen Systemen wird bei Exmatrikulation nach 120 Tagen deaktiviert und nach 150 Tagen gelöscht.

    HWR Account

    Mit der Immatrikulation erhalten Studierende eine zentrale personengebundene Benutzerkennung für die Anmeldung an allen relevanten Arbeitsplätzen und webbasierten Systemen der Hochschule.

    CampusCard

    Die CampusCard ist Studierendenausweis, Mensakarte, Bibliotheksausweis und Druckkarte zugleich. Sie erhalten die Karte am Kartenausgabeautomaten mittels QR Code, den Sie per E-Mail vor Beginn Ihres Studiums erhalten. Bitte überprüfen Sie vorab Ihren Finanzstatus im S.A.M. Portal (Menüpunkt „Mein Studium“ > „Finanzstatus“) bevor Sie die Karte drucken.

    Deutschland Ticket

    Ab dem Sommersemester 2024 wird das reguläre Semesterticket für Studierende durch das Deutschlandticket ersetzt. Ab dem 28. März ist das Ticket über RIDE erhältlich.

    Das Deutschlandticket ist personalisiert und wird ausschließlich in der digitalen Form zur Verfügung gestellt.

    WLAN

    Die WLAN-Verbindung an der HWR Berlin wird über den Education Roaming (eduroam)-Dienst des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) realisiert.

    Webmail

    Studierende erhalten mit der Immatrikulation eine persönliche hochschulbezogene E-Mail-Adresse mit Webmailzugriff für die Kommunikation mit der Hochschule während des Studiums. Diese Mail-Adresse in der Domäne @stud.hwr-berlin.de ist in den Campus- und Lernmanagementsystemen hinterlegt.

    Campus Management System

    S.A.M. (Study Administration Management) ist das neue digitale Campusmanagement-System der HWR Berlin. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Studium (z.B. Noten, Prüfungsanmeldungen, Belegung von Kursen).

    Lernmanagement System (Moodle)

    Moodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin. Hier finden Sie das digitale Abbild ihrer Belegungen, haben Zugang zu digitalisierten Lehrveranstaltungen und können darüber hinaus Selbstlernangebote wahrnehmen oder auf Informationsangebote der HWR Serviceeinheiten zugreifen.

    E-Learning

    An der HWR Berlin werden die meisten Lehrveranstaltungen inzwischen um digitale Lehrinhalte, digitale Lehr- und Lernphasen und digitale Prüfungen angereichtert . Das E-Learning Zentrum unterstützt sowohl Lehrende als auch Studierende durch die Bereitstellung webbasierter Lehr- und Lernumgebungen und Schulungen/Beratungen und Tutorials.

    PC-Arbeitsplätze

    Für das Selbststudium stehen an beiden Standorten PC-Arbeitsplätze mit Zugang zum Intranet und Internet zur Verfügung, die außerhalb der Unterrichtszeiten auch für die Anfertigung von Haus- und Abschlussarbeiten genutzt werden können.

    • Campus Schöneberg: in der Bibliothek (Haus A, 4. und 5. OG)
    • Campus Lichtenberg: in der Bibliothek (Haus 6 B/C)

    Bibliothek

    Die HWR Berlin bietet ihren Studierenden einen umfassenden Bibliotheksservice (Ausleihe, Lesesäle, Arbeitsplätze, digitale Bestand).

    Kontakt bei IT-Fragen

    Bei studienrelevanten Fragestellungen kontaktieren Sie bitte ihr zuständiges Studienbüro, bei Fragen rund um Immatrikulation und Rückmeldung das Büro für Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation (BBZI).

    Azure Dev Tools für den Unterricht

  • Zum Sommersemester wird das reguläre Semesterticket für Studierende durch das Deutschlandticket ersetzt. Ab dem 28. März ist das Ticket über RIDE erhältlich. So geht’s ...

    Um das Deutschlandticket zu erhalten, nutzen Sie bitte ab dem 28.03.2024 den folgenden Link:

    -> Anmeldung bei RIDE Ticketing

    Das Deutschlandticket ist personalisiert und wird ausschließlich in der digitalen Form zur Verfügung gestellt. Eine analoge Variante, z.B. Chipkarte wird es nicht geben. Es wird außerdem kein VBB-Logo mehr aufgedruckt, wenn Sie Ihre CampusCard in einem der Automaten validieren. Bei einer Fahrausweiskontrolle ist das Deutschlandticket auf dem Smartphone vorzuzeigen und ein gültiger, amtlicher Lichtbildausweis mitzuführen.

    Die Kosten für das Deutschlandticket sind bereits im Beitrag für das Semesterticket enthalten, Sie müssen also nichts zusätzlich zahlen. Sollten Sie ein privat gekauftes Deutschlandticket besitzen, müssten Sie es selbständig kündigen, um eine Doppelzahlung zu vermeiden.

  • Für Beschäftige stellen wir eine funktionierende und effektive Arbeitsumgebung zur Verfügung, die auch campusübergreifend zu nutzen ist.

    Benutzerdaten / E-Mail

    • Eine zentrale personengebundene Benutzerkennung für die Anmeldung an allen relevanten Arbeitsplätzen und webbasierten Systemen
    • Persönliche E-Mail-Adresse mit Webmailzugriff und Nutzung von MS Outlook
    • Funktionsgebundene E-Mail-Adressen für Arbeitsgruppen
    • Umfangreiches Groupware-System (Kalender, Kontakte)

    Arbeitsplatzumgebung

    • Bereitstellung von Hard- und Software
    • zusätzliche Ausstattung für mobiles Arbeiten
    • Bereitstellung und Betreuung von Fachanwendungen
    • Zentrale und automatisierte Clientinstallation
    • Zentrales Viren- und Patchmanagement
    • hochverfügbarer Speicherplatz im Netz für Arbeitsgruppen und persönliche Daten
    • Internetzugang, WLAN „eduroam“
    • Netzwerkdrucker im Arbeitsbereich
    • Druckservice in der Vervielfältigungsstelle

    Anleitungen / Schulungen

    Veranstaltungen

    • Beratung und technischer Support aller Veranstaltungen und Tagungen
    • bei Bedarf technische Betreuung der Teilnehmenden über die Veranstaltungsdauer

    Dienstreisen

    • Nutzung des WLAN „eduroam“ an anderen Hochschulen mit der HWR Benutzerkennung
    • Möglichkeit von mobilem Arbeiten (VPN)

    E-Learning

    • Angebote des E-Learning Zentrums in meisten Fällen auch für die Beschäftigten nutzbar
    • Selbstlernkurse z.B. für Office-Produkte, Arbeitsschutz, Datenschutz und -datensicherheit
  • Für Lehrende stellen wir eine funktionierende und effektive Arbeitsumgebung zur Verfügung, die auch campusübergreifend zu nutzen ist. Wir bieten zusätzliche Services an, um den spezifischen Anforderungen für die Durchführung von Lehrveranstaltungen, für Forschungsaktivitäten oder die mobile Nutzung von Arbeitsumgebungen nachzukommen.

    Benutzerdaten / E-Mail

    • eine zentrale personengebundene Benutzerkennung für die Anmeldung an allen relevanten Arbeitsplätzen und webbasierten Systemen
    • Persönliche E-Mail-Adresse mit Webmailzugriff für hauptamtlich Lehrende und externe Lehrbeauftragte
    • Active Sync Zugriff auf das Postfach (Datensynchronisation auf mobiles Endgerät) für hauptamtlich Lehrende
    • Umfangreiches Groupware-System (Kalender, Kontakte etc.) mit Active Sync Zugriff für hauptamtlich Lehrende

    Arbeitsplatzumgebung

    • Bereitstellung von Hard- und Software
    • Ausstattung von Lehrenden mit Notebooks als Desktop Ersatz
    • Zentrale, automatisierte Clientinstallation, zentrales Viren- und Patchmanagement
    • hochverfügbarer Speicherplatz im Netz für Arbeitsgruppen und persönliche Daten
    • Internetzugang, WLAN „eduroam“
    • Netzwerkdrucker im Arbeitsbereich
    • Druckservice in der Vervielfältigungsstelle

    Hörsaalausstattung

    • Hörsaal PC mit festinstalliertem Beamer, Lautsprecher
    • Internetzugang, WLAN „eduroam“
    • Teilweise berührungssensitive Whiteboards (z.B. Smartboards)
    • Unterschiedliche Ausstattung für Fachanwendungen und Lehre in den Laboren.

    Campus-Management

    • Bereitstellung von Serviceplattformen mit webbasierten Funktionen zur Organisation des Studienalltags
    • Betreuung von S.A.M. für die Fachbereiche 1, 3, 4, 5 und die Berlin Professional School (Fachbereich 2 folgt im Jahr 2023)

    E-Learning / Blended Learning

    • Beratung und Begleitung hinsichtlich jeglicher E-Learning Aktivitäten
    • Mediendidaktische Beratung beim Einsatz von E-Learning-Systemen (u.a. Wikis, Weblogs, Lernplattform Moodle, Virtual Classroom Adobe Connect
    • E-Learning Portal
    • Unterstützung bei der Aufbereitung interaktiver Lehrmaterialien

    Sicherheit und Datenspeicherung

    • Virenscanner auf allen PC und Servern, zentrale Verteilung aktueller Virendefinitionen
    • SPAM Filter und Virenscanner auf dem Mailserver
    • Mailserver im Internet über sichere Verbindung (https)
    • zentrale Administration aller PC, um Risiken für Benutzer zu reduzieren
    • passwortgeschützter Zugang zu allen Systemen, um unerlaubten Zugriff zu verhindern
    • Backup-Service (Datensicherung) aller Server, ermöglicht das Wiederherstellen versehentlich gelöschter Daten
    • Bereitstellung eines persönlichen Laufwerks im Netz, somit Zugriff auf zentral abgespeicherte Daten von jedem Rechner innerhalb eines Netzsegments möglich

    Forschung / Projekte

    • Funktionsgebundene E-Mail-Adressen für Projekte und Forschungsgruppen
    • Beschaffung von spezifischer Software
    • Beratung hinsichtlich des Einsatzes neuer Medien
    • Betreuung von Campus4U als Forschungsmanagement (Publikationen, Projekte)

    Veranstaltungen

    • Beratung und technischer Support aller Veranstaltungen und Tagungen
    • Technische Betreuung der Teilnehmenden über die gesamte Veranstaltungsdauer

    Dienstreisen

    Anleitungen/Schulungen

  • Die HWR nutzt Dell Advantage, ein Vorteilsprogramm, welches Rabatte auf Dell-Produkte für Studenten, Mitarbeiter und Angestellte für den Privatgebrauch bietet. Die Vorteile umfassen Preisnachlässe, kostenlose Lieferung und Rückgabe.

    Vorgehensweise

    Gehen Sie dazu auf die Dell Advantage Startseite und melden Sie sich mit ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse an. Gültige Domänen sind @hwr-berlin.de, @doz.hwr-berlin.de und @stud.hwr-berlin.de