In verschiedenen Fällen kann es sein, dass die Einrichtung der VPN-Verbindung mit der herkömmlichen Software (Watchguard VPN Client) nicht möglich ist. Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des VPN mittels OpenVPN, die in jedem Fall funktionieren sollte.
OpenVPN Download
Laden Sie sich zunächst einen OpenVPN Client herunter und installieren Sie diesen.
Da OpenVPN eine freie Software ist, gibt es für jedes Betriebssystem eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten zur Auswahl, in vielen Betriebssystemen ist OpenVPN auch bereits integriert.
OpenVPN einrichten
Um OpenVPN auf Ihrem Endgerät nutzen zu können muss ein entsprechendes Profil eingebunden.
- Geben Sie Ihren HWR Benutzernamen sowie das dazugehörige Passwort ein und klicken anschließend auf Login.
- Klicken sie unter Mobile VPN with SSL client Profile auf Download.
Auf dieser Seite finden Sie sowohl den Watchguard Client für Windows und Mac als auch das sogenannte „Mobile VPN with SSL client profile“:
- Mit dem Download speichern sie die Datein client.ovpn.
- Folgen Sie nun den Anweisungen unter openvpn.net um das heruntergeladene Profil zu importieren.
OpenVPN Verbindung herstellen
Starten Sie die OpenVPN-Client-Software. Je nach Betriebssystem haben Sie nun im Benachrichtigungsbereich oder in den Netzwerkeinstellungen etc. die Möglichkeit, mit dem OpenVPN-Client eine Verbindung zum HWR-VPN herzustellen.
Wenn Sie nach Benutzerdaten gefragt werden, verwenden Sie wie gehabt Ihre HWR Kennung. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, werden Sie üblicherweise darüber benachrichtigt.
Nach Herstellung der Verbindung kann man sich mit den freigegebenen Verzeichnissen auf Servern verbinden, auf denen der Zugriff über VPN erlaubt wurde (z.B. user.hwr-berlin.de/home). Bereits gemappte Verzeichnisse z.B. auf einem HWR-Laptop sollten auch ohne weitere Einstellungen funktionieren. Ggf. werden Sie nochmals zur Anmeldung aufgefordert, hier verwenden Sie ebenfalls wieder Ihre HWR Benutzerdaten.