Gesamtanzahl der Seiten: 0

Sicherheit

Der Schutz Ihrer persönlichen Informationen ist für uns von höchster Bedeutung, weshalb wir umfassende Maßnahmen ergreifen, um diese Daten zu sichern. Auf dieser Seite finden Sie einen ersten thematischen Überblick zum Datenschutz und zur Informationssicherheit. Für ausführlichere Informationen, Merkblätter, Downloads und Meldemöglichkeiten sind die jeweils fachspezifischen Seiten (Blogs) verlinkt.

Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten hat an der HWR Berlin eine zentrale Bedeutung. Wir legen großen Wert darauf, die Daten aller Hochschulangehörigen zu achten und zu schützen. Die Stabsstelle für den Datenschutz unterstützt und berät alle Angehörigen der Hochschule in Sachen des Datenschutzes . Dies gilt im Besonderen für die im Datenschutzhandbuch genannten Inhalte, Prozesse und Vorgaben:

  • Strategien und Maßnahmen für den Schutz personenbezogener Daten
  • Datenschutz bei der Beschaffung von Dienstleistungen, Geräten und Software (insb. Cloudsoftware)
  • Anonymisierung und Pseudonymisierung
  • Datenschutzrechtliche Bewertung von Sachverhalten aus dem Hochschulkontext / Erstellung datenschutzrechtlicher Stellungnahmen
  • Zuweisung von datenschutzrechtlichen Zuständigkeiten / Aufbau einer geeigneten Datenschutzorganisation / Datenschutzmanagement
  • Sensibilisierung und Schulung der an den Verarbeitungsvorgängen beteiligten Beschäftigten
  • Löschkonzept / Löschfristen
  • Erstellung von Verarbeitungsverzeichnissen
  • Erstellung von Datenschutzerklärungen
  • Erstellung von Einwilligungen
  • Koordination von Betroffenenanfragen (Auskunft, Löschung, etc.)
  • Anfragen externer Stellen hinsichtlich Datenübermittlungen (Strafbehörden, Kooperationspartner, Unternehmen, Presse)
  • Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Datenschutzverletzungen – Incident Response

Blog Datenschutz

Auf der Seite https://datenschutz.hwr-berlin.de/ sind umfassende Informationen des behördlichen Datenschutzbeauftragten zusammengestellt. Neben den Datenschutzhinweisen für die verschiedenen Systeme der Hochschule, werden Sie auf dieser Seite über Verfahrens- und Verarbeitungstätigkeiten, Betroffenanfragen sowie Auskunftsersuchen informiert und können Vorlagen und Musterformulare herunterladen. Zudem erfahren Sie, wie Sie einen möglichen Datenschutzvorfall erkennen und diesen melden können.

E-Mail: datenschutz@hwr-berlin.de

Informationssicherheit

Informationssicherheit zielt darauf ab, alle kritischen Daten und Informationen zu schützen, unabhängig davon, in welcher Form oder in welchem System (analoge oder digitale Form) sie gespeichert oder verarbeitet werden. Im Kontext der Hochschule bedeutet dies, dass alle Maßnahmen und Abläufe so organisiert werden müssen, dass die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit dieser Informationen jederzeit sichergestellt ist.

Im Gegensatz zur reinen IT-Sicherheit, die sich auf den Schutz von computerbasierten Systemen und Netzwerken konzentriert, schließt Informationssicherheit auch nicht-technische Aspekte und organisatorische Strukturen ein.

Sie umfasst sowohl technische als auch physische und administrative Maßnahmen, um die Hochschule vor möglichen Gefahren und Bedrohungen zu schützen und die fortlaufende Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Beispiele für solche Gefahren sind:

  • Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften oder Verträge, die zu rechtlichen oder finanziellen Konsequenzen führen können.
  • Beeinträchtigungen des informationellen Selbstbestimmungsrechts, etwa durch den unberechtigten Zugriff auf persönliche Informationen.
  • Risiken für die persönliche Unversehrtheit, die durch den Missbrauch von Informationen entstehen können.
  • Beeinträchtigungen der Aufgabenerfüllung der Hochschule, wenn wichtige Daten nicht verfügbar oder unzuverlässig sind.
  • Negative Auswirkungen auf das Ansehen der Hochschule, sowohl intern als auch extern.
  • Finanzielle Verluste, die durch Datenverlust, -diebstahl oder -manipulation entstehen können.

Durch die Umsetzung von Informationssicherheitsmaßnahmen wird die Hochschule in die Lage versetzt, ihre Kernaufgaben effektiv zu erfüllen und gleichzeitig das Vertrauen von Studierenden, Mitarbeitenden und Partnern zu bewahren. Die Strategie umfasst Richtlinien, Verfahren und Technologien zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, die mit der Speicherung und Verarbeitung von Informationen verbunden sind.

Blog Informationssicherheit

Auf der Seite https://sicherheit.hwr-berlin.de/ sind weiterführende Informationen zusammengestellt, z.B. Empfehlungen, Richtlinien und Handlungsanweisungen, Links zu Schulungsangeboten. Hier erfahren Sie auch, wie Sie einen möglichen Sicherheitsvorfall melden können.

E-Mail: it-sicherheit@hwr-berlin.de